![]() |
Albrecht Dürer: Das
Rosenkranzfest Thema des Bildes ist das sogenannte Rosenkranzfest, das in Deutschland im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts populär wurde, wo unter dem Einfluss der Dominikaner die Rosenkranzbruderschaften entstanden waren. Alle Teilnehmer an der Feier sind nämlich im Porträt dargestellte lebende Personen. Schwieriger ist die Bestimmung der einzelnen Personen. Mit Sicherheit kann man nur den Papst Julius II., den hinter ihm knieenden Kardinal Dominico Grimani, Kaiser Maximilian I. und Dürer selbst erkennen. Die übrigen Personen deutete man auf die verschiedenste Weise. * (Homolka Jaromir: Albrecht Dürer Rosenkranzfest, Artia Praha 1967.) Nach einer Quelle soll es sich bei dem hinter Maximilian stehenden Ritter um Markus Treytz-Saurwein handeln. * (Domführer von Wiener Neustadt frühe Auflagen. In der 3. veränderten Auflage von 1996 nicht mehr enthalten.) Das Gemälde befand sich ursprünglich in Venedig in der St.-Barthomäus-Kirche. Kaiser Rudolf II. erwarb es un ließ es auf einer Tragbahre von starken Männern über die Alpen nach Prag bringen. In den Wirren des dreißigjährigen Krieges wurde das Bild beschädigt. In Inventar der Prager Burg von 1718 wird es bereits mit der Bemerkung "ganz ruinirt" geführt. * (Homolka Jaromir: Albrecht Dürer Rosenkranzfest, Artia Praha 1967.) |
![]() |
![]() |
In einer
unbestätigten
Quelle findet sich der Hinweis, dass es sich bei dem hinter Kaiser
Maximilian abgebildeteten Ritter um Marcus Treytz-Saurwein handle. *
(Domführer von Wiener Neustadt frühe
Auflagen. In der 3. veränderten Auflage von 1996 nicht mehr
enthalten.) |
Marcus
Treytzsauerwein - hier eindeutig dokumentiert.
Ausschnitt aus der Tafel XVIII
des von Kaiser Maximilian I. verfassten
"Triumphzug".
Der Triumph oder Triumphzug ist
vollständig vom Kaiser selbst
zusammengestellt. Nur die endgültige Redaktion wurde im Jahre 1512
dem
Geheimschreiber Marx Treitzsauerwein übertragen.
Quelle: Franz Graf Folliot de
Crenneville - Jahrbuch der
kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses etc.
Wien 1883 Österreichische Nationalbibliothek
|
![]() |
![]() |
Der Wiener Neustädter Dom
Aufnahme 2009
|
Renaissance-Vorhalle des Domes
von Wiener Neustadt.
Aufnahme 2009
|
![]() |
![]() |
Epitaph des Marx und der Maria
Treytz-Saurwein im Dom zu Wiener Neustadt
Aufnahme 2009
|
Wappen des Marx Treytz-Saurwein
über dem Eingang zum Querschiff des Domes von Wiener Neustadt.
Aufnahme 2009
|
![]() Vorige Seite |
![]() Rücksprung |
![]() nächstes Kapitel |
![]() Nächste Seite |